MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2020
IM FOYER DER SCHULANLAGE BOSWIL
Der Vorstand hat entschieden, die diesjährige Mitgliederversammlung entfallen zu lassen. Die Entlastung des Vorstandes wird an der nächsten Mitgliederversammlung 2021 nachgeholt.
Der Jahresbericht und das Protokoll der Mitgliederversammlung 2019 sind unten abrufbar.
Der Kulturverein organisiert traditionell einen Konzertbesuch am Boswiler Sommer Musikfestival.
In Kooperation mit dem Künstlerhaus können wir unseren Mitgliedern einen vergünstigten Eintrittspreis offerieren.
Nostalgie, Dienstag Juli 2019 um 20:15 Uhr
CHIARA ENDERLE, VIOLONCELLO
FELIX FROSCHHAMMER, VIOLINE
PHILIPPE TONDRE, OBOE
IGOR AHSS, FAGOTT
CHAARTS CHAMBER ARTISTS
GÁBOR TAKÁCS-NAGY, LEITUNG
Ottorino Respighi (1879–1936)
Antiche danze ed arie
Pjotr Iljitsch Tschaikowski (1840–1893)
Rokoko-Variationen op. 33
Joseph Haydn (1732–1809)
Sinfonia Concertante op. 84
Die Grazie und Verspieltheit des Rokokos: Pjotr Tschaikowski sehnte mit seinen Variationen die heile und unbeschwerte Welt vergangener Zeiten herbei, um sich aus seiner Schwermut zu befreien. Zudem sind seine Variationen eine Verneigung vor Mozart, dessen «sonniges Genie» Tschaikowski «zu Tränen» rührte.
Mit seiner leuchtenden Suite im neoklassizistischen Stil hauchte Ottorino Respighi im frühen 20. Jahrhundert der Musik des 16. Jahrhunderts neues Leben ein. Der Römer forschte in Bibliotheken und Archiven nach Werken alter Musik, die er mit seinen Kompositionen in ein neues Klanggewand kleidete.
Josef Haydn – als Übervater der klassischen Sinfonie gefeiert – belebte mit seiner Sinfonia Concertante eine Konzertform wieder, die zu seiner Zeit bereits aus der Mode gekommen war. Mit diesem unerhört spannenden Wettstreit für Oboe, Fagott, Violine und Cello verzückte er 1792 das Konzertpublikum in London.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Konzerterlebnis.
Aktionspreis für Mitglieder KVB Fr. 45.- 1. und 2. Kategorie
Reservation bis 15. Juni 2019 Beschränkte Anzahl Tickets
Es hat leider keine Tickets mehr zur Verfügung!
Othmar Müller, Bachstrasse 12e, Telefon 056 666 24 18
Sonntag, 7, April 2019 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Im Dachgeschoss des Gemeindehauses Boswil.
Wir laden sie herzlich ein unser Museum am Tag der offenen Türe zu besuchen.
Gratiseintritt
Apéro
Wir öffnen das Museum für Sie und präsentieren Ihnen die Wechselausstellung mit antiken Uhren aus der Sammlung von Erwin Notter und Anton Stierli Waltenschwil.
Interessante Dokumente und Fotos der Herz Jesu Bruderschaft Boswil zeigen wir Ihnen in einer Spezialausstellung.
Immer am dritten Sonntag nach Pfingsten wurde in Boswil der Herz-Jesu Sonntag mit einer Prozession und Festgottesdienst gefeiert.
Feier der 100 Jahre Herz-Jesu-Bruderschaft 1919 in Boswil
1919 wurde das hundertjährige Bestehen der Herz-Jesu-Bruderschaft gefeiert, Pater Ignaz Infanger hat diese Feier damals sehr gut dokumentiert, wir zeigen Ihnen die Bilder und Dokumente von damals.
Bevor Sie das Museum besuchen, können Sie im Foyer der Schulanlage Boswil, bei der Trachtengruppe Boswil-Kallern einen Brunch geniessen.
Die Mitgliederversammlung des Kulturvereins Boswil hat einiges zu bieten. Neben den statutarischen Geschäften – der Vorstand bemüht sich, diese so kurz wie möglich abzuhandeln – wird ein ansprechendes Rahmenprogramm geboten.
Die Zithergruppe Silberfäden Muri sorgt für den musikalischen Rahmen.
********
200 Jahre Herz-Jesu-Bruderschaft Boswil
Grosse Herz-Jesus Verehrung in Boswil vor 100, 200 und 40 Jahren
Vortrag von Benedikt Stalder
28.10.1818 Boswil: Errichtung der Herz-Jesu Bruderschaft durch P. Ignaz Infanger, in den kommenden Jahren ist die Bruderschaft gewachsen, viele Gläubige von Boswil und der weiteren Umgebung haben sich der Herz Jesu Bruderschaft Boswil angeschlossen.
Immer am dritten Sonntag nach Pfingsten wurde der Herz Jesu Sonntag gefeiert.
Es wurde eine Prozession um einen Teil des Dorfes gehalten, vor dem Gasthaus Sternen ist ein Altar aufgerichtet. Hier wurde Halt gemacht, der zelebrierende Geistliche trat zum Altar, um unter Mitwirkung der Sänger die nötigen Gebete zu verrichten. Nach der Prozession kehrte die Prozession wieder zur Kirche zurück. Solch eine Herz Jesu Prozession wollte kein Ende nehmen, dermassen zahlreich war die Beteiligung. Aus allen Dörfern der näheren und weiteren Umgebung strömten Leute herbei.
1919 wurde das hundertjährige Bestehen der Herz Jesu Bruderschaft mit einer grossen Feier begangen. Pater Ignaz Infanger hat diese Feier sehr gut dokumentiert mit Fotos. Die Bruderschaft hat sich in den 1970er Jahren aufgelöst.
Zur öffentlichen Mitgliederversammlung inklusive Apéro sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.
Der Aargau besitzt ein reiches kulturelles Erbe, das Jahrtausende zurückreicht. In Boswil sind die ersten Spuren über 3000 Jahre alt. Diese Geschichte soll am Kulturerbe-Tag gezeigt werden: Mit Führungen, Demonstrationen und vielen Mitmachmöglichkeiten kann sich jede und jeder auf den Weg machen, seine Gemeinde neu zu entdecken.
Die Kantonsarchäologie zeigt die schönsten archäologischen Funde aus Boswil – darunter das erst kürzlich ausgegrabene Mondhorn, ein Kultobjekt aus der Spätbronzezeit – und auf zwei Führungen erfahren Interessierte mehr über die archäologischen Spuren in Boswil. Ein Experimentalarchäologe demonstriert, wie prähistorischer Bronzeguss funktionierte.
Das Staatsarchiv zeigt anhand von Urkunden und Dokumente, wie eine Grenze den Boswilern früher das Leben schwer machte. Die Kantonale Denkmalpflege nimmt sie mit auf zwei Führungen: Warum die Alte Kirche und ihr moderner Anbau harmonieren, erfahren Sie genauso wie Aktuelles zum Umbau des denkmalgeschützten Sigristenhauses. Am Kulturerbe-Tag sind exklusiv Begehungen der Baustelle möglich.
Zwei Spaziergänge der besonderen Art bietet die Abteilung für Raumentwicklung an. Mit Kindern im Schulalter gehen sie auf Entdeckungstour in Boswil und erstellen eine Ortsbildmappe. Ein Spaziergang zur Siedlung „Im Obstbaumgarten“ schärft den Blick für bauliche Entwicklungen.
Auch das Kulturerbe Musik kommt nicht zu kurz: Das Künstlerhaus Boswil öffnet seine Türen und bietet Führungen mit musikalischen Häppchen an. Das Ortsmuseum lässt schliesslich Altes in neuem Licht erscheinen: der Kulturverein Boswil präsentiert das alte Handwerk Torfstechen und Strohflechten.
Alte und neue Traditionen, Überreste aus der Urgeschichte und Neubauten, längst vergessenes Handwerk – der Kulturerbe-Tag lädt dazu ein, Boswil neu zu entdecken!